„L’elisir d’amore“ – 18. Februar 2018

Mit einem neuartigen eigenwilligem virtuellen Opernerlebnis unter dem Motto „Geliebt, Gehasst und Dreisechsnull“ will die Bayerische Staatsoper ihr hundertjähriges Bestehen während der Opernfestspiele feiern, in dem sie an verschiedenen, noch nicht bekannten Straßenecken Münchens eine Reise durch die Oper veranstaltet, und dem Publikum mit Hilfe von VR-Brille und Kopfhörern Gelegenheit bietet, in die Welt der Oper einzutauchen. Für diese Aktion wurde vor der Vorstellung gedreht.
weiterlesen…

„Die Fledermaus“ – 6. Januar 2018

Johann Strauß’ Meisterwerk, das einstmals in der Inszenierung von Leander HAUßMANN problematisch auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper kam, fand in immer wiederkehrenden Wiederaufnahmen endlich eine würdige librettogemäße Wiedergabe, obwohl leider noch das Fest beim Prinzen Orlofsky zu karg an Bühnenbild auf die Bühne kommt. Im 1. Akt im Hause der von Eisenstein und auch im 3. Akt – dem Gefängnis- fühlt sich der Zuschauer richtig wohl und kann sich getrost einer sehr guten musikalischen Wiedergabe dieses meist (leider) erst zu Karneval oder Neujahr auf die Bühne kommenden Werks von Johann Strauß widmen.
weiterlesen…

„Lucia di Lammermoor“ – 12. Dezember 2017

Barbara WYSOKA, der die Inszenierung des bewährten und bekannten musikalisch wertvollen Belcanto-Werks von Gaetno Donizetti oblag, verlegte die Handlung in die USA der 50/60er Jahre, wo Macht gepaart mit Intrigen Gang und Gäbe waren, und man wenig Bezug in der High Society zur Liebe fand, so daß Bühnenbild und Kostüme (Barbara HANICKA und Julia KORNACKA) dieser Zeit angepaßt werden mußten und somit keinerlei Angleichung zum Originallibretto von Savadore Cammarano nach dem Roman „The Bride of Lammermoor“ von Walter Scott zu erkennen war, da die Originalhandlung des Stücks im 16. Jahrhundert in Schottland spielt.
weiterlesen…

„Tosca“ – 11. November 2017

Rom um 1800. Dort herrschte das Königreich Neapel und Maria Karoline, die Gemalin Ferdinand IV von Neapel, errichtete dort einen Polizeistaat, der durch den Sieg Napoleons in der Schlacht von Marengo beendet wurde. Im Libretto der Verismo-Oper von Giacomo Puccini ließen die Librettisten Giuseppe Giaconsa und Luigi Illica Rom durch den Polizeichef Scarpia beherrschen. Beide ließen im übrigen das Drama von Sardou „La Tosca“ wieder aufleben.
weiterlesen…

„Le nozze di Figaro“ –28. Oktober 2017

Wer eine ähnliche Inszenierung als die vergangene best Ansprechende von Dieter Dorn erwartete, wurde bitter enttäuscht. Christof LOY ließ die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte mit Marionetten (gekonnt und kurz geführt von Axel BABRO und Thomas SCHWENDEMANN) beginnen, die schon während der Ouvertüre zu sehen waren, aus dem Miniaturtheater sprang der menschliche Figaro in die Szene.
weiterlesen…