Dieses so selten aufgeführte Werk von Richard Strauss fand endlich wieder eine Heimat an der Bayerischen Staatsoper. Es war das letzte Werk von Richard Strauss, das erst im Jahre 1952 seine Uraufführung bei den Salzburger Festspielen fand, da Richard Strauss sich einstmals mit dem „Capriccio“ befaßte und dieses Werk erst später wieder – vor dem Ende des 2.Weltkriegs – in seine Hände nahm.
weiterlesen…
Schlagwort: Autor: I.St.
„Alcina“ – 31. Januar 2025
Mit dieser Aufführung dieser so selten gespielten Oper von Georg Friedrich Händel dürfte dem Staatstheater am Gärtnerplatz wiederum ein außergewöhnlicher Renner gelungen sein, denn eine Barock-Oper in dieser Form auf die Bühne zu bringen, ist dem gesamten Team des Gärtnertheaters von Regie angefangen bis hin zu den Gesangsinterpreten eine Glanzleistung gelungen. Hier stimmte einfach alles, wobei es schwierig ist, eine Barock-Oper in der heutigen Zeit auf die Bühne zu bringen.
weiterlesen…
„La fille du Regiment“ – 25. Dezember 2024
Mit dieser Inszenierung von Damiano MICHIELETTO dürfte der Bayerischen Staatsoper ein Renner gelungen sein, die anderen in Wiedergabe und originalgetreuem Libretto den Rang ablaufen dürfte.
weiterlesen…
„Carmen“ – 16. Oktober 2024
Der Regisseur Herbert FÖTTINGER richtete seine Inszenierung handlungsgemäß nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée aus, ließ die Handlung dazu im Jahre 1946 spielen, als und immer wieder die Rivalität zwischen Spanien und den dort eingemeindeten Basken zu vernehmen war, Don José war ein strafversetzter Baske.
weiterlesen…
„Tannhäuser“ – 28. Juli 2024
Diese Inszenierung von Romeo CASTELLUCCI, der allein für Bühne, Kostüme und sogar Licht sich verantwortlich zeigte, enthält einige Fragezeichen für die Verständlichkeit.
weiterlesen…
„La fanciulla del West“ – 26. Juli 2024
Hier erwartete das Publikum während der Opernfestspiele 2024 ein lange nicht auf dem Spielplan stehendes Highlight – Premiere war am 16. März 2019 – das nicht nur eine äußerst authentische Inszenierung des Goldgräber-Milieus des 19. Jahrhunderts aufzeigt, sondern schon musikalisch mit großer Verismo-Dramatik des Komponisten das Publikum voll in den sogenannten Wilden Westen entführt.
weiterlesen…
„Pelleás et Mélisande“ – 22.Juli 2024
Keine schlechte Planung, dieses nahezu fast unbekannte Werk während der Opernfestspiele 2024 an der Bayerischen Staatsoper dem Opernpublikum vorzustellen. Wenn man zur Vorbereitung Handlung nebst dazugehörigem Libretto liest, dann stößt man hinsichtlich der Inszenierung wiederum auf Ungereimtheiten (Inszenierung Jetske MIJENSEN), da nicht librettogerecht wieder mal inszeniert wurde.
weiterlesen…
„Mazeppa“ – 12.Juli 2024
Die Handlung der Oper beinhaltet die historischen Ereignisse des Jahres 1709, als sich der ursprünglich zarentreue ukrainische Hetmann Mazeppa (oberster Rang der ukrainischen Kosaken) auf die Seite des Feindes schlug.
weiterlesen….
„Idomeneo“ – 5. Juli 2024
Dieses große Mammutwerk von Wolfgang Amadeus Mozart, das er 1781 komponierte, kam während der Opernfestspiele 2024 an der Bayerischen Staatsoper wieder zu Gehör, dessen Premiere allerdings schon am 19. Juli 2021 stattfand.
weiterlesen…
„Il Trovatore“ – 2. Juli 2024
Reihenweise werden sich langsam die Komponisten im Grab umdrehen, wenn ihre unvergessenen Bühnenwerke in solch unsinnigen Inszenierungen auf die Bühne kommen, wie schon wieder bei diesem musikalischen hochkarätigem Werk Giuseppe Verdis.
weiterlesen…