„Les Contes D’Hoffmann“ – 4. Februar 2009

Die meisten Leser wissen vermutlich nicht, wo Mérignac ist, außer wenn sie einmal nach Bordeaux geflogen sind: es ist die Flughafenstadt westlich von Bordeaux, beidseitig des Autobahnrings um die Hauptstadt des Aquitaine. Der Flughafen liegt außerhalb des Rings, doch „Le Pin Galant“, das Theater- und Kulturzentrum innerhalb.
weiterlesen…

„I due Foscari“ – 18. November 2008

Historische Stoffe und Geheimnistuerei waren im 19. Jahrhundert in italienischen und französischen Opern sehr beliebt. Meistens kennt das Geheimnis nur einer der Beteiligten und gibt sein Wissen erst ganz am Ende preis. Es handelt sich entweder um eine vertrackte Familienangelegenheit, wie in „Simon Boccanegra“, „Trovatore“ oder „La Juive“, oder um Leichtgläubigkeit oder Verrat, z. B. in „Otello“, in Rossinis „Zelmira“ und eben „I due Foscari“. In Verdis selten gespieltem Frühwerk wird aber das Geheimnis nie geklärt. Der Besucher verläßt das Theater, ohne zu wissen, weshalb der arme Jacopo Foscari eigentlich in die Verbannung nach Kreta geschickt wurde – nur weil er einen Brief an den Herzog von Mailand geschickt hatte?
weiterlesen…

Eröffnungskonzert 14. Internationale Musikfesttage B. Martinu – 9. November 2008

Für die Eröffnung der 14. Martinu-Musikfesttage hatte Festivalleiter Robert Kulinsky etwas ganz Besonderes aufs Programm gesetzt. Martinus Kantate „Der Blumenstrauß“ aus dem Jahr 1937. Ein Werk, das auch viele Martinu-Kenner bis jetzt nicht gehört haben dürften, wird es doch sehr selten aufgeführt und liegt nur in einer, bereits älteren Aufnahme vor.
weiterlesen…

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ – 7. Oktober 2007

Das läßt sich sagen: Juliane Votteler, die neue Intendantin in Augsburg setzt nicht auf alt Bewährtes. Denn wer kennt schon „Schwanda, den Dudelsackpfeifer“ aus dem böhmischen Strakonitz? Dabei war der Oper von Jaromír Weinberger nach ihrer Uraufführung 1927 ein großer Siegeszug beschieden mit ca. 2000 Aufführungen weltweit in den ersten Jahren. Erst danach geriet die Oper des böhmischen Juden, der sich 1967 das Leben nahm, in Vergessenheit.
weiterlesen…

„Beatrice et Benedict“ – 5. Juni 2007

Den intellektuellen Kampf zwischen Mann und Frau hat wohl kaum jemand so herrlich beschrieben wie Shakespeare. Man denke an „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit seinem für die Frau nicht sonderlich schmeichelnden Ausgang. Aber auch in „Viel Lärm um Nichts“ gilt es wunderbare Wortduelle auszufechten zwischen den beiden widerspenstigen Beatrice und Benedick. Daneben wirken die Liebenden Hero und Claudio beinahe langweilig.
weiterlesen…

Liederabend Joo-Hee Jung & Francisco Araiza

Bad Urach, ein kleiner Kurort in der Schwäbischen Alb, eine gute Zugstunde (inkl. 1x Umsteigen) von Stuttgart entfernt, machte einen recht verschlafenen Eindruck, was allerdings dem freien Tag und dem regnerischen Wetter geschuldet gewesen sein könnte. Bekannt ist der Ort durch die Herbstlichen Musiktage, die in diesem Jahr zum 26. Mal stattfanden.
weiterlesen…

„Peter Grimes“ – 10. März 2006

In Augsburg beginnt man mit dem Ende, das Britten uns erspart hat. In einem bläulich schimmernden Raum sehen wir, wie Peter langsam und qualvoll ertrinkt, sein kleines Boot immer tiefer sinkt, bis es auf dem Meeresgrund liegen bleibt. Und erst jetzt setzt die Musik ein, wechselt die Farbe von blau zu weiß, wird das Boot vorn an den Bühnenrand geschoben, wo es für den Rest des Abends liegen bleibt. Als Peters Heimat und Zuflucht, sein Exil und sein Ghetto. Alles was folgt, ist seine Erinnerung, die Rückschau auf das, was diesem Ende vorausging.
weiterlesen…