In dem vermutlich wegen der Corona-Einlaß-Bedingungen, die leider auch die Bayerische Staatsoper durchführen muß, wagten sich nur einige getreue Liederabend-Liebhaber ins Prnzregententheater München, um die Liedkunst eines der berühmtesten Baritone der Gegenwart Ludovic TÉZIER zu bewundern.
weiterlesen…
Schlagwort: München
Festspielkonzert des Opernstudios – 9. Juli 2021
Alljährlich stellen sich die Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper im Rahmen eines abendlichen Festspielkonzertes vor, die im Großen und Ganzen alle in teils kleineren, teils größeren Rollen bereits auf der Bühne der Bayerischen Staatsoper ihr Können zeigen, allesamt bereits perfekt ausgebildete Sänger, die sich im Opernstudio noch den letzten Schliff für eine spätere Karriere holen. Zwei Jahre dauert diese Mitgliedschaft, die vorher durch Vorsingen begründet werden muß.
weiterlesen…
„Der Barbier von Sevilla“ – 8. Juli 2021
Diese opera buffa des großen Meisters der Belcanto-Oper Gioacchino Rossini spielt in dieser Inszenierung von Josef E. KÖPPLINGER in einem werdenden zweifelhaften Etablissement in Sevilla, das von der Haushälterin Berta offenbar vom Hausherrn Don Bartolo erworben wurde, und in dem sie dann als sogenannte Liebesvermittlerin residieren wird, tagsüber arbeitet sie brav als Dienerin des Hauses.
weiterlesen…
„Der fliegende Holländer“ – 7. Juli 2021
Im Rahmen der Münchener Operfestspiele gab es wieder eine Oper von Richard Wagner in einer wohlbekannten sehbaren Inszenierung von Peter KONWITSCHNY, der die Handlung in die Jetztzeit legte, die Spinnerinnen traten in einem modernen Fitness-Studio auf, und Senta erlöste den Holländer durch einen Suizid mittels einer Bombe. Bühne und Kostüme gestaltete zeitgemäß Johannes LEIACKER.
weiterlesen…
Liederabend Matthew Polenzani – 3. Juli 2021
Mit einem Liederabend der Sonderklasse stellte sich der in München sonst nur als Operndarsteller auftretende amerikanische Tenor Matthew POLENZANI seinem Publikum vor, und er erwählte dazu einen grandiosen und offenbar mit ihm ständig arbeitenden Liedbegleiter Julius DRAKE, der voll auf den Sänger eingehend, alle Liedvorträge bestens am Piano unterstützte.
weiterlesen…
„Das Rheingold“ – 30.Juni 2021
Im Rahmen der Opernfestspiele 2021 zeigte die Bayerische Staatsoper den Vorabend des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ und erwählte sich dafür die besten Sängerdarsteller, die man für diese Oper ohne Pause derzeit in der Opernwelt finden kann.
weiterlesen…
„Die Walküre“, 1. Akt – 13. Mai 2021
Nun darf Gott sei Dank wieder gespielt und gesungen werden mit Publikum, eine endlich geglückte Entscheidung unserer Politik. Und zur Beendigung dieser monatelangen Theaterschließung wählte die Bayerische Staatsoper den 1. Abend der Tetralogie des Rings, nämlich den 1. Akt der „Walküre“ mit einer Starbesetzung konzertant.
weiterlesen…
„Schubert auf der Reise nach Atzenbrugg“ – 30. April 2021 (Stream)
„Ist das nicht das Wesen der Kunst, alle Toten wieder lebendig zu machen?“ Mit dieser Textstelle aus dem Gedankengut von Peter Turrini, der das Libretto zu dieser Oper über Franz Schubert schrieb, von Johanna Doderer meisterhaft komponiert- das Zitat paßt auch bestens zur heutigen Zeit – möchte sich die Rezensentin bei Komponistin und Librettisten bedanken für ein Werk, das die Opernbühnen erobern wird, zumal Frau Doderer eine moderne zeitgerechte Musik dazu schrieb, die klangfarbenreich und hörgerecht durchdacht komponiert ist.
weiterlesen…
„Il segreto di Susanna“, Montagsstücke – 26. April 2021 (Stream)
Im Rahmen der montäglichen virtuell dem Publikum gebotenen kostenlosen Montagsstücke konnte die Bayerische Staatsoper ein selten gespieltes kleines Opernwerk eines Komponisten der Spätromantik, nämlich Ermanno Wolf-Ferrari anbieten, dessen Uraufführung ohnehin in München am 4. Dezember 1909 stattfand. Der Komponist schuf hier ein musikalisch hochkarätiges kleines Opernwerk mit fast lieblicher und doch mit vielen dramatischen Stellen beinhaltender Musik, vor allen Dingen arbeitete er für die Sänger gerade bei den dramatischen Stellen sehr viel gesangliche Spitzfindigkeiten hinein, wo sich Sopran und Bariton voll ausleben konnten.
weiterlesen…
„Karneval der Tiere“ –Konzert für junges Publikum – 17. April 2021 (Stream)
Nach dem virtuellen Spaziergang im Tierpark Hellabrunn in München gab es für die Kinder und Erwachsenen ein besonderes Kleinod auf der Bühne des Staatstheaters am Gärtnerplatz, denn man konnte Gast sein beim „Karneval der Tiere“, den der Komponist Camille Saint-Saens als Suite für Kammerorchester für den Karneval schrieb, die er eigentlich gar nicht veröffentlichen wollte, weil er um seinen um seinen damals schon bestehenden guten Ruf fürchtete, da er in diesem Werk nicht nur allerlei Tierlaute durch die Instrumente imitierte, sondern auch Fragmente aus Kompositionen seiner Berufskollegen wie Jacques Offenbach bei den Schildkröten und Hector Berlioz und Felix Mendelsohn Bartholdy bei den Elefanten, sowie auch Gioachino Rossini-Parodien seiner Opern bei den Fossilien verwendet hat. Die Uraufführung fand erst im Jahre 1886 dann statt.
weiterlesen…