Diese so stimmige Inszenierung (David BÖSCH, obwohl anfangs fremdartig in der Umsetzung der Handlung, Premiere war am 1. Dezember 2009) fand wieder einmal einen Platz im Jahresprogramm der Bayerischen Staatsoper – und das Gott sei Dank, denn trotz aller merkwürdigen Regie-Ideen ist es immer ein Gewinn für das Publikum, neben anderen oft unverständlichen Inszenierungsideen mancher Regisseure endlich etwas Herzerfrischendes auf der Bühne (hier gute Ideen Patrick BANNWART nebst Falko HEROLD für die Kostüme zuständig) zu sehen, zumal auch wieder hier eine Sängerriege auf der Bühne war, die man kaum in dieser Form an einem anderen Opernhaus finden wird.
weiterlesen…
Schlagwort: Autor: I.St.
„Pique Dame“ – 17. Februar 2024
Mit Wasserbecken und Video stattete der Regisseur Benedict ANDREWS mit seinem Bühnenbildner Rufus DIDWISZUS seine doch sehbare Inszenierung aus, Bühne teils kahl gehalten, wobei gesellschaftliche Ereignisse in dieser Oper auf einer Tribüne stattfinden.
weiterlesen…
„Der Vogelhändler“ – 26. Januar 2024
Diese allbekannte Operette von Carl Zeller fand glücklicherweise wieder Platz im Spielplan des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München. Sie könnte von ihrer Komposition der volkstümlichen bekannten Arien und Duette, einer geglückten Regie und ausgezeichneten Interpreten zu einem Renner des Gärtnertheaters, gerade während der Karnevals-Zeit, werden, wenn nicht die Kostüme wären, die das in Bayern (Bayrischzell) an der Grenze zu Tirol spielende Stück nicht zum verdienten Erfolg werden ließen.
weiterlesen…
„Die Perlenfischer“ – 7. Januar 2024
Diese so selten szenisch aufgeführte Frühoper von George Bizet fand endlich wieder Gehör in einer konzertanten Aufführung am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Es ist unverständlich, warum man dieses musikalisch hervorragende Werk nicht auf den Opernbühnen der Welt findet, es enthält sehr gute Chorszenen, außergewöhnliche Arien nebst Duetten, und bietet vor allem durch seine Komposition dem Publikum eine sehr gute Vorstellungskraft für das Handlungsgeschehen.
weiterlesen…
„Le Postillon de Lonjumeau“ – 5. Januar 2024
„Freunde, vernehmet die Geschichte von einem jungen Postillon“ die in reizender packender Weise in Erl in einer hervorragenden Regie und mit ausgezeichneten Sängern erzählt wurde.
weiterlesen…
„Die Fledermaus“ – 30. Dezember 2023
Eine außergewöhnliche Spielfreudigkeit zeichnete am vorletzten Tag des Jahres Orchester und die agierenden Künstler aus. Dieses Werk ist ja wohl immer auf den meisten Bühnen Europas zum Jahresende zu finden, so auch parallel an der Bayerischen Staatsoper, aber in dieser sehr gut durchdachten Inszenierung des Intendanten Josef E. KÖPPLINGER selbst, kommt es so zum Publikum, wie sich der Komponist Johann Strauß mit seinem Librettisten Richard Genée seine Operettenkomposition wohl vorgestellt haben mag.
weiterlesen…
„Hänsel und Gretel“ – 17. Dezember 2023
Durch die partiturgerechte Stabführung von Michael BALKE, einem neuen Gesicht am Pult, brachte das ORCHESTER DES STAATSTHEATERS AM GÄRTNERPLATZ dieses immer wieder erfreuende Märchenspiel mit der dafür bestens durchkomponierten Musik Engelbert Humperdincks zum Publikum, das sich mit ihren darin befindlichen Ohrwürmer, die fast schon Volkslieder geworden sind, bestens für Kinder zur Einführung in die Opernwelt eignet, und die ebenso auch die Erwachsenen immer wieder begeistert.
weiterlesen…
„Ernani“ – 26. November 2023
Unter der informativen Einführung der Moderatorin Franziska STÜRZ, die auch für die Hörer des Bayerischen Rundfunks die Pauseninterviews übernahm, veranstaltete der Bayerische Rundfunk ein 2. Sonntagskonzert konzertant im Prinzregententheater München mit der kaum auf deutschen Bühnen aufgeführten Oper von Giuseppe Verdi mit einer sängerischen Weltstar-Besetzung, die man in dieser Formation kaum jemals auf einer Opernbühne finden wird.
weiterlesen…
„Le nozze di Figaro“ – 9. November 2023
Mozarts opera buffa mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte fand sozusagen als Pendant zur kürzlichen Aufführung im Staatstheater am Gärtnerplatz auch an der Bayerischen Staatsoper ihren Platz. Der Regisseur Evgeny TITOV ließ dieses musikalisch einmalige Werk des Komponisten in einem renovierungsbedürftigen Schloß des Grafen Almaviva spielen, was in den ersten Szenen sichtbar zum Publikum kam.
weiterlesen…
„Die Zauberflöte“ – 22. Oktober 2023
Josef E. KÖPPLINGER, also der Intendant persönlich, brachte diese so ansprechende berühmte und letzte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, mit dem Libretto von Emanuel Schikaneder auf die Bühne seines Hauses, wie er das auch schon an der Semperoper tat, und hielt sich im Prinzip gut an die vom Librettisten erdachte Handlung, die durch das gut entworfene Bühnenbild von Momme HINRICHS eine Zeitwanderung von Mond (Heimat der Königin der Nacht) bis hin zum Siebenfachen Sonnenkreis in die Welt des Sarastro führte.
weiterlesen…