Daß eine Oper in den ersten Jahren nach ihrer Uraufführung 27 Neuinszenierungen erlebt, dürfte heute undenkbar sein. Und auch in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war das zwar möglich, aber eine große Ausnahme. Max Brands Oper über den Maschinisten Hopkins ist genau das passiert. Uraufgeführt 1929 ist sie Paradebeispiel der Zeitoper und paßte daher wunderbar in die Zeitopernreihe des Augsburger Theaters.
weiterlesen…
Autor: admin
„Macbeth“ – 13. März 2005
Offenbar kann ich die Zahlen 8 und 9, sowie 0 und 3 nicht auseinanderhalten, sonst hätte ich mitgekriegt, dass die o.e. Aufführung nicht um 19.30, sondern um 18.00 Uhr beginnt, so daß ich wertvolle zwanzig Minuten der Aufführung verpaßt habe. Schande über mich! Aber ist ja nicht das erste Mal…
weiterlesen…
„Macbeth“ – 3. Oktober 2004
Den musikalischen Auftakt der neuen Saison am Theater Augsburg machte Verdis „Macbeth“ und mit ihm die dritte Augsburger Inszenierung von Regisseur Thomas WÜNSCH.
weiterlesen…
„Die Schwarze Orchidee“ – 6. April 2003
Von den gut 20 Opern des Eugen d’Albert sind wahrscheinlich nur drei noch einigermaßen präsent auf den Opernbühnen: „Tiefland“, „Die toten Augen“ und „Der Golem“. Im Rahmen ihrer Reihe mit Opern aus den zwanziger Jahren hat nun das Theater Augsburg „Die schwarze Orchidee“ auf die Bühne und ins Bewußtsein gebracht.
weiterlesen…
„Wir sollten einfach nicht vergessen, für wen wir Theater machen.“ – Interview mit Patrick Busert
Diese Aussage charakterisiert Patrick Buserts Einstellung zu seiner Arbeit wohl am besten. Der Tenor ist seit 1998 Ensemblemitglied am Lübecker Stadttheater und gehört dort zu den beliebtesten und auffälligsten Künstlern.
weiterlesen…
„Aida“ – 19. April 2002
Die erste Überraschung bei unserem Besuch am Staatstheater Braunschweig war die Tatsache, daß es außerplanmäßig zu einer konzertanten Aufführung kam. Die zweite Überraschung war die gelungene musikalische Umsetzung sowie eine Besetzung, die sich nicht um die fehlende Bühne scherte, sondern auch darstellerisch das beste daraus machte.
weiterlesen…
Otto Edelmann und der 85. Geburtstag
Punktgenau zum 85. Geburtstag am 5. Februar 2002 von Kammersänger Otto EDELMANN gab es viele Ehrungen und Veranstaltungen, und so kamen wir überein, unser Gespräch auf ruhigere Zeiten zu verlegen, daß es dann Ende Juni wurde lag daran. Die Zeit ist ein gar sonderbares Ding, auch für einen Sänger, der als einer der besten Ochs-Interpreten in der Musikgeschichte des vorigen Jahrhundert geführt wird.
weiterlesen…
Lucio Gallo im Gespräch
Es gibt diesen Moment, in dem ich einen Sänger für mich „entdecke“. Bei Lucio Gallo geschah dies bei seinem ersten Grafen in der großartigen Hamburger Johannes-Schaaf-Produktion von „Le Nozze di Figaro“ 1991. In Hamburg sang er dann Belcore und Ford, bis auch er, wie so viele andere, während der Intendanz Hänseroth aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht mehr engagiert wurde. Seit den Hamburger Auftritten ist die Stimme enorm gewachsen. Von den Anfängen bei Mozart und Rossini hat sich der Bariton nunmehr schwereren Rollen zugewandt.
weiterlesen…
Peter Edelmann – eine ernsthafte Plauderei
Von der Idee bis zur Umsetzung zu dem Gespräch mit Peter Edelmann verging eigentlich nicht viel Zeit, und glückliche Fügungen waren zu Hilfe .
weiterlesen…
„Macbeth“ – 23., 26. November & 3. Dezember 2000
Mit der Inszenierung von Peter MUSSBACH hat die Staatsoper an Spannung kaum zu übertreffendes Theater zu bieten. In einem rotausgekleideten Bühnenraum (Bühnenbild: Erich WONDER), der sich bis über den Orchestergraben und die Proszeniumslogen fortsetzt, spielt sich das blutige, gruselige, aber auch skurrile Geschehen ab. Die Hexen sind im ersten Moment vielleicht komisch anzusehen, entfalten jedoch im Verlauf des Abends ihre ganz eigene Gefährlichkeit.
weiterlesen…