Ja, das Leben ist wieder lebenswert, da man wieder ein wenig Musik und Gesang – wenn auch nicht im Theatersaal, sondern auf der Bühne eines Musiktheaters genießen kann. Es ist eine eigenartige bizarre Stimmung, die das Publikum beim Betreten der der Bühne da erwartet, die Bühne, die für die Künstler die Welt bedeutet, wird nun zum Theatersaal, sie ist dunkel und weckt aber doch Erinnerungen an dort stattfindende Aufführungen, an das mögliche Lampenfieber der Künstler vor ihrem Auftritt, rundherum – man fühlt sich doch fast als Bühnenmensch.
weiterlesen…
Schlagwort: München
„Hinter dem Vorhang“ – 3. bis 5. Aufzüge (Stream)
In einer Zusammenfassung soll über die restlichen Folgen 3 – 5 der Reihe „Hinter dem Vorhang – Talk vom Gärtnerplatz“ – zunächst über die Folge 3 zum Thema „Liederliches! Musik und Sprache, zwei ungehorsame Töchter“ berichtet werden.
weiterlesen…
8. Montagskonzert – Bayerische Staatsoper (Stream)
In der Reihe der kostenlosen Montagskonzerte der Bayerischen Staatsoper, die leider ausschließlich nur Internetinhabern vergönnt sein können, traten an diesem Abend für den Gesang die Sopranistin Golda SCHULTZ, am Piano begleitet von Francesco Sergi FUNDARÓ, für das Instrumentale aus dem Bayerischen Staatsorchester der Flötist Pablo TABALLONE mit seinem Pianisten Fabio CERRONI und für den Tanz Solisten des Bayerischen Staatsballetts mit kurzen Ausschnitten aus dem Ballett-Programm des Bayerischen Staatsballetts auf.
weiterlesen…
„Hinter dem Vorhang“ – 2. Aufzug (Stream)
Talks im Staatstheater am Gärtnerplatz München während der Corona-Zeit
Im 2. Aufzug, der unter dem Motto „Viva la Opera – Über die Leidenschaft zu einer seltsamen Gattung“ bestellte sich Intendant Josef E. Köpplinger weitere Ensemblemitglieder wie die Koloratursopranistin Jennifer O‘LOUGHLIN, den Tenor Lucian KRASZNEC und den Bariton Mathias HAUSMANN auf die Bühne des Staatstheaters am Gärtnerplatz, um das faszinierende Wesen der Oper aus Sicht der meist titeltragenden Hauptprotagonisten der Oper zu ergründen.
weiterlesen…
„Hinter dem Vorhang“ – 1. Aufzug (Stream)
Talks im Staatstheater am Gärtnerplatz München während der Corona-Zeit
Eine interessante Folge von Talks bietet das Staatstheater am Gärtnerplatz in München nun jede Woche am Donnerstagabend ihrem Publikum an, wo es die Künstler aus dem Ensemble mit ihren Ansichten über viele Dinge des Theaters, sozusagen aus ihrem Nähkästchen plaudernd, vorstellt.
weiterlesen…
„Die Zauberflöte“ – 5. März 2020
Die Wiederaufnahme dieser so beliebten letzten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Text von Emanuel Schikaneder zeigt in Regie und Choreographie (Rosamund GILMORE) sehr gute Regie-Ideen und stellt sich gekonnt und durchdacht neben andere Inszenierungen dieser Oper.
weiterlesen…
„La Cenerentola“ – 4. März 2020
Lang, lang ist’s her, seit der schon 1988 leider verstorbene Jean-Pierre PONNELLE mit diesem melodramma giocoso nach dem Aschenputtel-Märchen in Inszenierung, Bühne und Kostüme etwas Unvergeßliches auf die Bühne brachte, und diese unvergeßliche Inszenierung war eine äußerst geglückte Wiederaufnahme an der Bayerischen Staatsoper. Bei solchen Abenden geht einem das Herz auf, und man verläßt befriedigt und musikalisch erfüllt das Haus.
weiterlesen…
„Tosca“ – 15. Februar 2020
Über diese Inszenierung von Luc BONDY, die schon einige Zeit an der Bayerischen Staatsoper läuft, im Übrigen auch fast parallel zu einer ebenso ansprechenden Inszenierung am 2. Münchener Opernhaus, dem Staatstheater am Gärtnerplatz, ist schon viel geschrieben worden, und es mag aus diesem Grunde nur auf die musikalische Seite eingegangen werden.
weiterlesen…
„Rigoletto“ – 30. Januar 2020
Unendlicher Jubel am Ende für Regie und Sänger – dies zeichnet die Aufführung des Melodrama von Giuseppe Verdi aus, das zu Verdis Dreigestirn „La Traviata“ und „Il Trovatore“ zählt. Der Regisseur Herbert FÖTTINGER verlegte die Handlung wieder in die Jetztzeit, das herzogliche Schloß in Mantua nebst Wohnhaus der Hauptfigur und Kaschemme des Sparafucilie waren fragmentweise bestens auf der Bühne (Walter VOGELWEIDER), so daß man sich voll auf Musik und Gesang konzentrieren konnte.
weiterlesen…
„Turandot“ – 26. Januar 2020
Die eigenwillige aber doch sehr gut sehbare Inszenierung von Carlus PADRISSA, Mitbegründer der Theatergruppe La Fura dels Baus, also bekannt für solche Inszenierungsideen, war das geglückte Ambiente für den Auftritt von Anna NETREBKO in der Titelpartie.
weiterlesen…