Dieses in der Jetztzeit kaum aufgeführte Singspiel von Franz Lehár mit den Texten von Ludwig Herzer und Fritz Löhner fand endlich wieder einen Platz auf einer deutschen Bühne.
weiterlesen…
Schlagwort: Autor: I.St.
„Tosca“ – 3. Juni 2023
Oleg PTASKNIKOV dirigierte zum ersten Mal diese tragische Oper von Giacomo Puccini mit Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, hatte das ORCHESTER DES STAATSTHEATERS fest im Griff, sorgte auch für eine gekonnte Sängerführung und stellte dadurch einen perfekten Verismo auf die Beine, wohl ganz im Sinne des Verismo-Könners Puccini.
weiterlesen…
„Candide“ – 13. Mai 2023
Mit dieser Wiederaufnahme des Werks, das während der Umbauphase des Theaters in der Münchener Reithalle am 17. Dezember 2015 bereits dem Publikum vorgestellt wurde, könnte dem Gärtnerplatztheater wieder ein Renner gelungen sein, da das Publikum unendlichen Beifall den Protagonisten am Ende der Vorstellung zollte. Es zeigt musikalisch eine Verschmelzung von Oper, Operette, Tanz und Musical und ist dem Genre der American Musical Comedy zuzuordnen.
weiterlesen…
„Luisa Miller“ – 5. Mai 2023
Große Oper konnte man an diesem Abend erleben, nicht an der Scala di Milano, der Met oder der Wiener Staatsoper – nein, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, wo man „Luisa Miller“ von Giuseppe Verdi glücklicherweise wieder einmal hören und sehen konnte.
weiterlesen…
„I Lombardi alla prima Crociata“ – 23. April 2023
Mit dieser konzertanten Aufführung dieser kaum auf Bühnen aufgeführten frühen Oper von Giuseppe Verdi schoß der Bayerische Rundfunk den Vogel ab. Chefdirigent des MÜNCHNERRUNDFUNKORCHESTERS Ivan REPUSIC, der wohl Verantwortliche für solche konzertante Interpretationen unbekannter Werke großer Meister, gelang hier eine musikalische Höchstleistung, zumal ihm auch excellente Musiker zur Verfügung stehen, so der erste Konzertmeister des Orchesters Stanko MADIC, der mit einem unvergeßlichen Geigensolo im 3. Akt das Publikum begeisterte.
weiterlesen…
„Schuberts Reise nacn Atzenbrugg“ – 30. März 2023
Mit diesem Auiftragswerk des Intendanten Josef E. KÖPPLINGER, der auch die Regie des Werks übernahm, konnte das Staatstheater am Gärtnerplatz das Publikum faszinieren, in dem es den großen aber doch unglücklichen Komponisten Franz Schubert charakterlich dargestellt erleben konnte, seine große Kunst, seine ewige unglückliche Verliebtheit und auch die Depressionen des Komponisten.
weiterlesen…
Werther“ – 24. Februar 2023
Unter Verwendung von Ausschnitten aus Briefen des Werther an seinen Freund Wilhelm in vor den vier Akten gezeigten Videos kam am Staatstheater am Gärtnerplatz Jules Massenets Oper nach langer Zeit wieder zu einer Aufführung, die man als Bestinszenierung bezeichnen möchte.
weiterlesen…
„Die Frau ohne Schatten“ – 31. Juli 2022
Ja – ein Schatten fiel im wahrsten Sinne des Wortes auf diese letzte Vorstellung der Bayerischen Staatsoper, die die Opernfestspiele 2022 beenden sollte, und dieser „Schatten“ löste sich aber genauso glücklich auf wie in der Handlung der Oper, denn diese Aufführung wird allen Besuchern an sängerischer Höchstqualität und ebensolcher hoher Musikalität des Dirigenten mit seinem Orchester in ewiger Erinnerung bleiben.
weiterlesen…
Hugo Wolf, „Spanisches Liederbuch“ – 8. Juli 2022
Von den 44 Liedern – entnommen vom Komponisten aus den volkstümlichen Liedern Spaniens – kamen an diesem Abend im 1. Teil „Geistliche Lieder“ zu Gehör und nach der Pause „Weltliche Lieder“, interpretiert von Julia KLEITER und Christian GERHAHER, meisterlich und einfühlsam begleitet am Piano von Ammiel BUSHAKEVITZ.
weiterlesen…
„La Traviata“ – 28. Juni 2022
Diese Inszenierung von Günther KRÄMER, die sich schon seit Jahren an der Bayerischen Staatsoper hält – sie ist handlungsgerecht und deshalb publikumsverständlich auf der Bühne – erfreut immer wieder, ist aus diesen Gründen auch meist ausverkauft (so auch jetzt während der Opernfestspiele 2022 an der Bayerischen Staatsoper) zumal die tragenden Gesangspartien auch von Weltstars der Opernbühne interpretiert werden.
weiterlesen…