Mit dieser Wiederaufnahme dieser Belcanto-Oper von Gaetano Donizetti hat das Staatstheater am Gärtnerplatz wieder bewiesen, mit welch hoher Musikalität (musikalische Leitung Chefdirigent Anthony BRAMALL) und bester Inszenierungsqualität dort Oper und Operette ihre Heimat finden.
weiterlesen…
Kategorie: München (Gärtnerplatzth.)
„My fair lady“ – 26. Januar 2019
Diese Inszenierung von Intendant Josef E. KÖPPLINGER ist immer ein Garant für ein volles Haus, das sich in dieser Form zu einem sogenannten Publikumsrenner entwickelt hat. Karten dafür zu bekommen, ist äußerst schwierig.
weiterlesen…
„Martha“ – 11. Januar 2019
Diese unvergeßliche Inszenierung von LORIOT ist immer ein Gewinn für das Staatstheater am Gärtnerplatz. Sie zwingt das Theater geradezu, diese immer wieder seinem Publikum zu zeigen, nachdem ja auch romantisch-komische Opern sehr selten auf den Opernbühnen gespielt werden.
weiterlesen…
„Momo“ – 16. Dezember 2018 (Uraufführung)
Mit diesem Musiktheater in 18 Bildern, das sich um die Zeit dreht, mit der Musik von Wilfried Hiller, der in dieser seiner Komposition einzelne Instrumentalsolis passend zum Text einbaute, konnte das Staatstheater am Gärtnerplatz wieder mit einem Glanzstück aufwarten.
weiterlesen…
„Spätromantische Träume“ (Liederabend) – 23. November 2018
Die Betitelung dieses außergewöhnlichen Abends trifft voll zu, denn die Künstler des Abends, allen voran die Starsopranistin des Theaters Jennifer O`LOUGHLIN sang in Begleitung zweier hervorragender Pianisten des Theaters Ekaterina TARNOPOLSKAJA und Oleg PTASHIKOV zunächst Lieder von amerikanischen Komponisten, darunter Samuel Barber und Leonard Bernstein, Werke, die man hierzulande kaum kennt und die in vollendeter Stimm- und Vortragskunst erklangen.
weiterlesen…
„Don Giovanni“ – 28. Oktober 2018
Mit dieser Wiederaufnahme der Bravouroper von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte bewies das Staatstheater am Gärtnerplatz, daß es sich nur hervorragende Regisseure an sein Haus holt, sondern daneben oder auch dazu noch in der musikalischen Weise die besten Interpreten am Haus hat. Premiere des Stücks war bereits während der Umbauphase im Cuvilliés-Theater München am 24. Juni 2017 unter anderem Dirigat und teilweise anderen Gesangsinterpreten.
weiterlesen…
„Dantons Tod“ – 11. Oktober 2018
Anlehnend an das Schauspiel von Georg Büchner, eingerichtet von Boris Blacher, schrieb Gottfried von Einem gegen Ende des 2. Weltkriegs nach dem Attentat auf Hitler 1944 diese Oper, deren Kompositionsstil ganz den erweiterten Bereich des Tonalen zeigt, und aus diesem Grund ganz die Gedanken des Komponisten wiedergibt, die sich auf das sinnlose Sterben nicht nur der französischen Revolution sondern eben auch des 2. Weltkrieges bezieht. Man ist gefesselt von diesen Tönen von Anfang bis zum Ende, gerade was die Dramatik darin am Ende anbelangt, als die Anhänger Dantons mit ihm ihr historisches Ende finden mußten.
weiterlesen…
„Semele“ – 24. Juni 2018
Mit Georg Friedrich Händels Oper „Semele“, einer Barockoper in drei Akten „After the Manner of an Oratorio“ hielt das Barockzeitalter Einzug in unser Gärtnerplatztheater. Mit einer durchdachten Regie mit sehr guten Inszenierungsideen von Karoline GRUBER und zauberhaften Kostümen von Magali GERBERON brachten die beiden die römische Mythologie mit ihrer Götterwelt sehr ansprechend, gerade für die Jugend, auf die Bühne.
weiterlesen…
„Der tapfere Soldat“ – 14. Juni 2018
Für die Inszenierung dieser kaum bekannten Operette von Oscar Straus holte sich Staatsintendant Köpplinger keinen geringeren als den großen Opernregisseur Peter KONWITSCHNY an sein Haus, der hier mit gelungenen Regie-Ideen bestens am Werk war. Das Stück lehnt sich an Motive der Komödie von Bernard Shaws „Helden“ an, es ist auch noch durch seine Verfilmung einstmals mit dem unvergeßenen O. W. Fischer und Lieselotte Pulver in bester Erinnerung.
weiterlesen…
„Don Pasquale“ – 29. April 2018
Im Wege einer Wiederaufnahme der Inszenierung von Brigitte FASSBAENDER in 2012 – während der Umbaumaßnahmen des Staatstheaters am Gärtnerplatz lief das Stück zunächst im Cuvilliés-Theater in München – fand es nun endlich seine Heimat im wiedereröffneten Haus. Und wie gut integrierten sich Brigitte Fassbaenders Regie-Ideen auf der Bühne.
weiterlesen…