Für die Inszenierung dieser leider kaum gespielten Operette von Emmerich Kalman hatte sich Intendant Joseph E. KÖPPLINGER, der ja durch den Umbau seines Theaters gezwungen ist, geeignete Spielstätten für seine Werke zu suchen, dieses Mal den Zirkus Krone-Bau ausgesucht. Dieses Werk in einem Zirkus zu inszenieren, was im übrigen auch der Wunsch des Komponisten gewesen sein soll, könnte von Herrn Köpplinger nicht besser erdacht worden sein.
weiterlesen…
Schlagwort: Autor: I.St.
Liedermatinée Thomas Hampson – 27. Juli 2014
Schon wieder ein Highlight während der Opernfestspiele, ein Fest großartiger Bariton-Stimmen. Dieses Mal erfreute Thomas HAMPSON sein Publikum mit einer sehr bedachten und gelungenen Auswahl von Richard-Strauss-Liedern, bei denen er von Wolfram RIEGER erfahren und einfühlsam begleitet wurde.
weiterlesen…
Liederabend Michael Volle – 21. Juli 2014
Für den erkrankten René Pape, dessen Liederabend am 21. Juli 2014 von der Bayerischen Staatsoper vorgesehen war, sprang Michael VOLLE ein und riß mit seinem Vortrag des Liedzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller das Publikum am Ende zu Beifallstürmen hin.
weiterlesen…
Gedenkkonzert für Klaus Schultz – 14. Juli 2014
An den kürzlich verstorbenen Intendanten a.D. des Staatstheaters am Gärtnerplatz zu erinnern, versammelten sich vier große Künstler in der Allerheiligen Hofkirche in München, der Bariton Michael VOLLE mit seinem Bruder dem Schauspieler Hartmut VOLLE, der mit Andrea WOLF die Rezitation der Veranstaltung übernahm sowie Sophie RAYNAUD am Piano, die Michael Volle einfühlsam bei seinen exzellenten Liedvorträgen begleitete.
weiterlesen…
„La Fanciulla del West“ – 13. Juli 2014
Diese Inszenierung (Barrie KOSKY) zeigte nüchtern und doch librettogerecht (Guelfo Civinini und Carlo Zangarini) das Milieu der Goldsucher des sog. Wilden Westens auf, gerade hierdurch kann man sich vorstellen, warum sich der Komponist gerade für dieses Werk interessierte und einen vollendeten Verismo komponierte.
weiterlesen…
Liederabend Anja Harteros – 30. Juni 2014
Absolut festspielwürdig gestaltete die Sopranistin Anja HARTEROS ihren Liederabend im Nationaltheater München. Als Liedbegleiter hatte sich die Künstlerin Wolfram RIEGER erwählt, der sie routiniert mit äußerst einfühlsamer Musikalität am Flügel begleitete. Frau Harteros hatte sich für diesen ihren Abend Lieder von Franz Schubert und Johannes Brahms gewählt.
weiterlesen…
„Aida“ – 18. Juni 2014
Kriegsschauplätze gibt es derzeit in aller Welt. In dieser durchdachten beeindruckenden Inszenierung fand der librettogerechte Krieg zwischen Äthiopien und Ägypten statt, den der Regisseur Torsten FISCHER mit realistischen Kampfesszenen, in denen es an Brutalität nicht fehlte, in der Jetztzeit auf die Bühne brachte.
weiterlesen…
„Il barbiere di Siviglia“ – 26. Mai 2014
Man war erschüttert, als man die vielen Eintrittskarten zum Verkauf am Eigang der Bayerischen Staatsoper wahrnahm, die offenbar alle nur wegen ihm – dem derzeit besten und begehrtesten Rossini-Tenor Juan Diego Floréz – gekauft wurden. Schade, dieser Teil des Publikums hat eine Aufführung versäumt, die ihm alles geboten hätte, was eine Oper besuchenswert macht.
weiterlesen…
„Die Rose von Stambul“ – 11. Mai 2014
„Von Reformen, ganz enormen, träumen wir am Bosporus“. Dieser Slogan, abgedruckt im Programmheft des Abends, ist für diese Operette von Leo Fall äußerst zutreffend. Die Komposition von Leo Fall mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald zeigt schon im Jahre 1916 – Zeitpunkt der Uraufführung– die Probleme zwischen Orient und Okzident auf, die allgegenwärtig sind. Mädchen werden hier ohne den Bräutigam überhaupt zu kennen mit diesem verheiratet, in den Harem kann man nur gelangen, wenn man sich als Frau verkleidet, und doch finden Frauen immer wieder Gelegenheit, doch an den Mann ihres Herzens zu gelangen. Wie dies zu geschehen hat, erzählte uns Leo Fall mit den uns immer wieder zu Herzen gehenden zündenden Melodien („Ein Walzer muß es sein“, „Ach sag’doch Schnuggi zu mir“, „Oh Rose von Stambul nur Du allein“) zusammen mit seinen Librettisten.
weiterlesen…
„Mirandolina“ – 30. April 2014
Nach der Komödie „La Locandiera“ von Carlo Goldoni komponierte und betextete der Komponist Bohuslav Martinú seine Oper „Mirandolina“, ein Werk, das kaum aufgeführt, aber eine ins Ohr dringende Musik enthält, vor allen Dingen findet man hier Anklänge an Mozart und Puccini und anderen Komponisten, die Martinú in seiner Komposition verarbeitet hat, die aber dazu noch die Moderne enthält, und daher zu seinen eigenen musikalischen Ideen wurde.
weiterlesen…